© | Reisebericht | Übersichtskarte | Links | Rumänien-Bücher | Home     
 
Rumänien - Reisebericht von Bernd Zillich
 
 
Siebenbürger Sachsen
 
   
 
Siebenbürgen
 
Siebenbürgen im Flug: Das deutsche Siedlungsgebiet: Seine Kirchenburgen, Dörfer, Städte und Landschaften
 
Auf das Bild klicken,
um Buch zu bestellen
   
     
   
Die Siebenbürger Sachsen
Dass die Enteignungen aus dem Jahr 1945, eine kollektive Bestrafung mit ethnischem Vor­zeichen, die Entwurzelung eines großen Teils der deutschen Gemeinschaft zur Folge hatte und letztendlich auch deren massive Auswanderung in Gang setzte, kann man ver­stehen. Nach der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Bonn und Buka­rest 1967 stieg die Zahl deutscher Aussiedler aus Rumänien deshalb rasant an. 1978 traf Bundeskanzler Helmut Schmidt mit Rumäniens Ceausescu eine Vereinbarung, wonach Rumänien sich verpflichtete, gegen Zahlung eines Pauschalbetrags pro Aussiedler jähr­lich zwischen 12000 und 16000 Deutschen die Ausreise in die Bundesrepublik Deutsch-land zu gestatten.
Bei der Volkszählung 1977 wurden noch rund 163.000 Deutsche in Siebenbürgen gezählt. In den 1980er Jahren verschlechterte sich die Lage der deutschen Minderheit in Ru­mä­nien noch mehr, nicht nur infolge der Wirtschaftskrise sondern auch wegen des Natio­na­lismus der Mehrheitsbevölkerung als Staatsideologie. Der Gebrauch der Mutter­spra­che in der Öffentlichkeit wurde eingeschränkt und viele der begrenzten Libera­li­sie­rungsmaßnahmen der sechziger Jahre im kulturellen und schulischen Bereich wurden zurückgenommen.
1989 zählte man in Siebenbürgen immerhin noch 115.000 Deutsche. Wie kam es dann, dass jene Siebenbürger Sachsen, die während des Ceausescu-Regimes die Ausreise ge­plant hatten, nach dessen Zusammenbruch 1989 ihre Entscheidung nicht überdachten, und es dazu kommen konnte, dass es heute nur noch 14.000 Siebenbürger Sachsen in Rumänien gibt?
Hier hätte die Bundesregierung, meiner Meinung nach, viel mehr für die Stabilisierung der deutschen Bevölkerung in Rumänien tun müssen: mit umfangreichen Förder­pro­gram­men im Bereich der Landwirtschaft und mit der Unterstützung von Klein- und Mittel­be­trie­ben, über ein weitverzweigtes Netz materieller Hilfeleistungen, und über eine massi­ve Hilfe bei der Neugestaltung des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens. Nur so hätte der Bestand der deutschen Minderheit gesichert werden kön­nen.
800 Jahre lang hatten sich die Siebenbürger Sachsen gegen Verheerungen, Zerstö­run­gen und Katastrophen widersetzt. Jedes Mal waren sie wieder aufgestanden, hatten wieder aufgebaut, hatte ihr Lebenswillen gesiegt. Jetzt war innerhalb weniger Jahr­zehnte alles vorbei. Es könnte hier noch eine Insel der deutschen Kultur existieren, eine Bereicherung für dieses Land, wie es gut integrierte, fleißige, nicht ausgegrenzte Minderheiten immer sein können. Es hätte ein rumänisches "Südtirol" werden können.
Viscri - ein magischer Ort
Zurück an der Hauptstraße gönne ich mir im Gemischtwarenladen einen Kaffe und setze meinen enormen Rumänisch-Wortschatz ein, um mich nach einer Schlafstelle zu er­kun­digen: "A dormi?", frage ich, während ich mir Mühe gebe, zu verbergen, dass ich den Kaffee ungenießbar finde (der bittere Kaffeesatz bleibt mir auf der Zunge kleben). Es wird mir der kleine Kunsthandwerkladen zwei Häuser weiter empfohlen, wo man auch ein Zimmer mieten könne. So komme ich rasch in den Genuss eines spartanischen Nachtquartiers, eines weißgekalkten, eisigkalten Raums mit drei Betten und einem Schrank. Gut, dass Frau Panait, die junge Inhaberin, im Badezimmer direkt gegenüber dem Zimmer das Feuer im Ofen kräftig anschürt.
Während ich auf das Abendessen warte, gehe ich noch eine paar Schritte durch den Ort, wo sich bald die nächste Begegnung ergibt. Der 64jährige Adolf Dootz gehört zu den vierundzwanzig deutschen Einwohnern (von ursprünglich 400), die noch in Viscri geblieben sind. Es sind freilich größtenteils ältere Menschen, die sich heute das Dorf mit 90 Rumänen und der inzwischen auf 450 Personen angewachsenen Gemeinschaft der Zigeuner teilen.
Er bereue es heute, nicht auch nach Deutschland gegangen zu sein. Es sei ein sehr schweres Leben hier, wiederholt er mehrmals. Sehr viele der Häuser im Dorf seien leer, erklärt er. In anderen seien Rumänen eingezogen. "Sie hassen uns", sagt er. "Sie richten mit ihren Schafen großen Schaden an unseren Feldern und unsere Wiesen an". Und niemand tue etwas dagegen. Einige Häuser seien von ehemaligen Bewohnern zurück­gekauft worden, die aber höchstens ein paar Wochen im Jahr herkämen. Er bewache einige dieser Häuser für die Eigentümer und kümmere sich um deren Instandhaltung.
Dann erzählt er mir von der Mihai-Eminescu-Stiftung aus London, die sich für um­fang­reiche Res­taurierungen in einst sächsischen Gemeinden einsetzt und deren Schirmherr der britische Thronfolger Prinz Charles ist. Mehr als 30 Häuser seien in Viscri bereits renoviert worden, an anderen werde noch gearbeitet. Freilich, viel mehr als Mauern und Fassaden sei nicht renoviert worden, innen sei alles wie früher geblieben: ohne Wasseranschluss und mit Plumpsklo im Hof. Ob sich da mit dem Beitritt zur EU etwas ändern würde, frage ich. Die Antwort kommt wie geschossen: "Nicht in hundert Jahren! Die Rumänen ändern sich nie".
Immerhin besuchen wegen der Einzigartigkeit des Ensembles bereits einige Tausend Touristen im Jahr das Dorf. So zum Beispiel die zwei italienischen Paare, die fast zeit­gleich mit mir in Viscri angekommen sind. Von Neapel waren sie nach Budapest geflo­gen, von dort fuhren sie per Mietauto nach Rumänien weiter. Nun sind sie hier, aber die anfängliche Begeisterung für die Schönheit und Abgeschiedenheit dieses Ortes ist ihnen verloren gegangen. Denn ihr Auto stand noch keine halbe Stunde vor ihrer Unterkunft, da entdeckten sie eine riesige Öllache auf dem Boden, die auf eine leck geschlagene Ölwanne schließen ließ. Ein mächtiger Schlag bei der Fahrt auf der "ungeteerten" Straße muss der Auslöser gewesen sein.
Punkt ½ 8 klopft Frau Panait wie vereinbart an meine Tür. Das Essen ist fertig. Ich begebe mich in den kleinen Raum nebenan, der Café, Frühstück- und Speisezimmer, sowie den Ausstellungsraum des Vereins "Viscri incepe" (Weißkirch startet) in sich vereint. Hier können Touristen heimische Strickwaren, Webwaren und Keramik, sowie Kuchen, Apfelsaft und Sauerteigbrot erwerben. Der Gewinn des Café-Ladens fließt in die Krankenstation, die von der Initiative Rumänien e.V. Dresden unterstützt wird.
Kurz nachdem ich auf einen wackeligen Hocker Platz genommen habe, erscheint die kleine Rumänin mit einer dampfenden Suppenschüssel - einer Familienportion dicker Gemüsesuppe. Dazu ein Korb voller Brot. Da ich mutmaße, dass es das Hauptgericht ist, halte ich mich daran, schaffe aber beim besten Willen nur zwei Teller. Welche Über­raschung, als kurz darauf der zweite Gang serviert wird: Kartoffelpüree für vier Per­sonen mit knusprig gebratenen rotbraunen Würsten. Dazu eine riesige Schüssel Toma­ten-Paprika-Salat. Von der Zuversicht getragen, dass ein ausgedehnter Abend­spa­zier­gang den Ausgleich schaffen werde, mache ich mich an das üppige Mal.
Als ich etwas später über die Türschwelle trete, um meinem löblichen Vorsatz Folge zu leisten, werde ich schlagartig von der pechschwarzen Nacht verschluckt. Nicht ein Lichtstrahl kommt aus einem der Fenster des Dorfes. Keine Straßenbeleuchtung hilft bei der Orientierung. Ich kann kaum noch meine eigenen Füße sehen. Wäre der Mond nicht bereits in seinem zweiten Viertel, käme ein Spaziergang ohne Taschenlampe überhaupt nicht in Frage.
Aber gerade in dieser urzeitlichen Dunkelheit liegt für mich der Reiz. Ich lasse in mei­nem Zimmer das Licht brennen, damit ich später noch die Chance habe, das Haus wie­der­zufinden. Dann gehe ich ein paar vorsichtige Schritte bergauf. Peu a peu gewöhne ich mich an die Dunkelheit. Ob die dunklen Schatten auf dem Boden Erdbüschel oder Pferdeäpfel-Häufchen sind, werde ich allerdings erst bei meiner Rückkehr feststellen können. Es ist gespenstisch und romantisch zugleich. Verloren in einer Zeit, von der ich dachte, dass es sie nicht mehr gibt. Drei Schatten gehen in flottem Tempo an mir vor­bei. Bald verlieren sich ihre Stimmen in der Tiefe der Nacht.