|    |  Impressum  |  Home |  
Deutsche Volkslieder
Am Brunnen vor dem Tore
(Auf das Bild klicken, um
die Doppel-CD zu bestellen)
Im Schönsten Wiesengrunde:Deutsche Volkslieder
Im Schönsten Wiesen­grunde:Deutsche Volkslieder
(Auf das Bild klicken,
um die CD zu bestellen)
Männerchöre Singen die 30 Schönsten Volkslieder
Männerchöre Singen die
30 Schönsten Volkslieder

(Auf das Bild klicken, um
die Doppel-CD zu bestellen)
Kein Schöner Land - Deutsche Volkslieder
Kein Schöner Land Deutsche Volkslieder
(Hermann Prey)

(Auf das Bild klicken,
um die CD zu bestellen)
Deutsche Lyrik
Deutsche Lyrik
(Auf das Bild klicken, um
das Buch zu bestellen)
Sehnsucht. Eine thematische Anthologie: Die schönsten deutschsprachigen Gedichte über das ewige Verlangen
Sehnsucht. Eine thematische Anthologie: Die schönsten deutsch­sprachigen Gedichte über das ewige Verlangen
(Auf das Bild klicken, um
das Buch zu bestellen)
MUSIK DER WELT - MEHR ALS NUR POPMUSIK
 
 Berühmte deutsche Volkslieder
Es ist lange her, da traf ich in den spanischen Pyrenäen auf eine Jakobswegpilger-Gruppe, die beim abendlichen Zusammensein das bekannte Geburts­tagslied "Wie schön, dass du geboren bist, wir hätten dich sonst sehr vermisst" einstimmte. Sie sangen, ohne zu grölen, leise, mehr­stim­mig, untereinander fein abge­stimmt wie in einem seit Jahren eingespielten Kirchenchor. Ich muss zugeben, ich war sehr gerührt. Besonders freute ich mich darüber, nicht wieder das ab­ge­dro­sche­ne „Happy-birthday“ -Gequake hören zu müssen. Dass sogar beim Eurovision Song Con­test die deutschen Teilnehmer auf Englisch singen, betrachte ich mit großem Unbehagen. Es ist eine unerträgliche Leugnung der eigenen kulturellen Identität. Leider verschwindet mit der Spra­che auch jegliches Musikgenre, das sich von der US-amerikanischen Pop-Musik unter­schei­det. Mit ebenso großem Unbehagen betrachte ich das Verschwinden der alten Volkslieder, die wohl als veraltet, kitschig und reaktionär gelten.
In Anbetracht dieser auch heute noch vorhandenen Selbstleugnung der Deutschen muss ich dem russischen Sänger Victor Ivanovich Nikitin meinen hohen Respekt bezeugen. Der Solo-Tenor des Alexandrov Ensemble sang 1948 vor 30.000 Zuschauern in Berlin beim sogenannten Peace Con­cert. Es war ihm gelungen, Boris Alexandrov und das sowietische Kommando zu überzeugen, ihn einige Lieder auf Deutsch singen zu lassen.
Im schönsten Wiesengrunde
Ob es eine Trendwende gibt? Das wäre wünschenswert. Dem Anschein nach macht die deutsche Selbstversöhnung doch Fortschritte, denn beim „Day of Song“ der Kulturhauptstadt Ruhr 2010 in der Arena auf Schalke sangen 50.000 Menschen „Kein schöner Land in dieser Zeit“ wieder.
Heinrich Heine (1797 - 1856) griff das Thema der Sagenfigur Loreley 1824 in seinem wohl bekanntesten Gedicht auf, das unter dem Titel „Die LoreLey“ in die Literaturgeschichte einging. Verbreitung fand das Gedicht vor allem durch die Vertonung von Friedrich Silcher (1789 - 1860) im Jahr 1837. Es ist inzwischen ein deutsches Volkslied geworden.
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten ...
"Kein schöner Land in dieser Zeit“ ist eines der bekanntesten deutschen Volkslieder, das vom deutschen Heimatschriftsteller und Volksliedforscher, Dichtermusiker und Komponisten Anton Wilhelm von Zuccalmaglio (1803 - 1869) komponiert und 1840 erstmals veröffentlicht wurde. Hermann Oskar Karl Bruno Prey (1929 - 1998) war ein deutscher Bariton. Er war unter an­de­rem Ehrenmitglied des Wiener Musikvereins und Kammersänger der Bayerischen Staatsoper in München und wurde 1977 mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Hermann Prey singt: „Kein schöner Land in dieser Zeit
"Am Brunnen vor dem Tore“ ist der erste Vers des deutschen Liedes „Der Lindenbaum“ , das sowohl in Form eines Kunstlieds als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der Text ist von Wilhelm Müller und gehört zum Gedichtzyklus „Die Winterreise“ , der von Franz Schubert als Kunstlied vertont wurde. In der bekanntesten und populärsten Bearbeitung der Schubertschen Vertonung von Friedrich Silcher ist das Lied zum Volkslied geworden.
Am Brunnen vor dem Tore
"In einem kühlen Grunde“ ist ein Gedicht von Joseph von Eichendorff (1788 - 1857), das auch unter dem Titel Das zerbrochene Ringlein bekannt ist. 1807/08 schrieb von Eichendorff über die unerfüllte Liebe zu Käthchen Förster, an die ein Gedenkstein am Philosophenweg in Heidelberg erinnert. 1814 vertonte Friedrich Glück (1793 - 1840) das Gedicht.
In einem kühlen Grunde
Der „Deutsche Wald“ wurde als Metapher und Sehnsuchtslandschaft seit Anfang des 19. Jahr­hunderts in Gedichten, Märchen und Sagen der Romantik beschrieben und überhöht. Der Ro­man­tiker Joseph von Eichendorff gilt als der Dichter des deutschen Waldes: „Du meiner Lust und Wehen andächt’ger Aufenthalt“. Im Oktober 1810 – Deutschland stand unter der Napoleonischen Fremdherrschaft – schrieb Eichendorff das Gedicht „Der Jäger Abschied“ („Wer hat dich, du schöner Wald“), das in der Vertonung von Mendelssohn-Bartholdy zu einem der berühmtesten Lieder deutscher Männerchöre wurde.
Der Jäger Abschied (MGV "Einigkeit" 1880 Bochum-Marmelshagen)
"Der Mai ist gekommen“ ist ein spätromantisches deutsches Frühlingsgedicht mit Worten von Emanuel Geibel aus dem Jahr 1841, entstanden bei Schloss Escheberg, das in der Vertonung von Justus Wilhelm Lyra aus dem Jahr 1842, veröffentlicht 1843, auch als Frühlings- und Wanderlied populär wurde.
Der Mai ist gekommen