|
Samstag, 1. November |
Fahrt nach Posadas |
Die gigantischen Iguazú-Wasserfälle und der gleichnamige Nationalpark liegen im äußersten Norden der Provinz Misiones, im Dreiländereck Brasilien, Paraguay und Argentinien. Misiones liegtwiederum im äußersten Nordosten Argentiniens, wie ein Pfannenstiel zwischen Paraguay und Brasilien eingezwängt. Die Hauptstadt ist Posadas, am Río Paraná. Das Terrain ist nahezu durchgehend hügelig und, mit Ausnahme der landwirtschaftlich genutzten Fläche und der üppigen Weiden, von dichten Regenwäldern bedeckt. |
Was mich während der an und für sich ziemlich eintönigen Fahrt nach Posadas fasziniert, ist der Kontrast zwischen der tiefgrünen Vegetation und der auf hohen Eisenoxydgehalt zurückzuführenden roten Erde. |
|
Die rote Erde von Misiones |
Es sind hauptsächlich diese Farbeindrücke, die sich mir während der mehrstündigen Fahrt einprägen, und die mich ganz unbewusst für diese Gegend einen Vermerk eintragen lassen in das nur in meinen Gedanken existierende Verzeichnis von wünschenswerten zukünftigen Reisen. |
Es regnet Badewannen |
Als mich Hermann (Dr. Hermann Hampel, Forstingenieur bei der Danzer Forestaciones) in meinem Hotel in Posadas mit seinem Toyota-Pickup abholt, ist es bereits dunkel und der Regenvorhang so dicht, dass man kaum noch die Fahrbahn sehen kann, auf der wir fahren. Und doch führt mich mein Gastgeber mit Beflissenheit durch die Gegend und erzählt mir dabei vieles über diese Stadt, die auf die 1615 gegründete Jesuitenreduktion Nuestra Señora de Itapuá zurückgeht. Diese Rallye im Tropenregen bekommt in meinen Augen fast hyperreale Züge, als sei das „blinde“ Umherirren der eigentliche Zweck des Fahrens und nicht das Warten auf die für deutsche Verhältnisse sehr späte Öffnungszeit der Restaurants. Ein Warten, das sich lohnt, denn ich werde zu einem hervorragenden – wie könnte es in Argentinien anders sein? – Steak eingeladen. |
Sonntag, 2. November |
Aufforstungen |
Nach dem Frühstück werde ich von zwei Berufskollegen von Hermann vom Hotel abgeholt. Die beiden arbeiten für die GMF LATINOAMERICANA, ein forst- und holzwirtschaftliches Unternehmen im Norden Argentiniens und sind zum Erfahrungsaustausch nach Posadas gekommen. |
|
Die Danzer Forestaciones ist eine Tochterfirma der Danzer-Group, eines Unternehmen mit schweizerisch-deutschem Hintergrund, das in der Herstellung von Furnier- und Schnittholz sowie im Handel mit Rundholz tätig ist. In Argentinien bewirtschaftet Danzer Forestaciones in der Provinz Posadas eigene Wälder von 25.000 Hektar. Sie betreibt hier hauptsächlich Wiederaufforstungsprojekte, bei denen ehemals für die Viehhaltung genutztes Weideland zu Wäldern aufgeforstet wird. Weil sich die Firma auf den lokalen Markt spezialisiert hat, spürt sie auch die aktuelle Finanzkrise weniger als andere Firmen, die sich stärker auf den nordamerikanischen Baumarkt spezialisiert haben, der ja bekanntlich zum Erliegen gekommen ist. |
|
Nach etwa zwanzig Minuten Fahrt treffen wir Hermann auf der Danzer-Hacienda und es beginnt unter seiner Führung eine spannende Besichtigung des riesigen von Danzer aufgeforsteten Areals. Ich bemühe mich zwar, mit dem Fachjargon der Ingenieure Schritt zu halten, aber letztlich bleibt von ihrem forstwissenschaftliches Know-how recht wenig bei mir hängen. |
|
Der Herr der Bäume |
So zum Beispiel, dass von der halben Million der von Danzer Forestaciones hier am Standort „El Porvenir“ bei Posadas pro Jahr gepflanzten Bäumen nur etwa 30.000 einheimische Gewächse sind. Das ist darauf zurückzuführen, dass die einheimischen Sorten viel langsamer wachsen und deshalb das Pflanzen von – beispielsweise – Kiefern gewinnbringender ist. Kleinere Firmen wie Danzer und GMF sind dennoch wesentlich experimentierfreudiger als die großen der Branche, die sich hauptsächlich auf die rasch wachsenden Kiefern und Eukalypten beschränken. |
|
Am Waldboden |
So werden hochwertige Laubhölzer gepflanzt wie der Paraiso (Zedrach-, bzw. Paradiesbaum). Mit dieser Art wurde gut ein Viertel der bisher in Angriff genommenen Flächen aufgeforstet. Den Rest teilen sich Hölzer wie Toona australis (Australische Zeder, eine sehr wertvolle Sorte), Grevillea robusta (Australische Seideneiche), Caña fistula (Röhren-Kassie), Araukarien sowie weitere einheimische Laubbaumarten. |
San Ignacio, UNESCO-Weltkulturerbe |
Entfernungen misst man in diesem riesigen Land mit einem anderen Maß. So fährt Hermann mit mir am Nachmittag noch „rasch“ zur ehemaligen Jesuitenreduktion von San Ignacio Miní, di 63 Kilometer nord- östlich von Posadas liegt – für hiesige Verhältnisse offensichtlich ein Katzensprung. |
|
Der Werbespruch der Provinz Misiones lautet „Tierra Colorada“ (rote Erde), und die Erde ist hier tatsächlich eines dunklen, rostigen Rots. Ihren Namen erhielt die Provinz von den Missionen der Jesuiten, den sogenannten Jesuitenreduktionen, von Jesuiten errichtete Siedlungen für die indigenen Bevölkerung Südamerikas. |
|
Es ist hervorzuheben, dass die Jesuiten neben der christlichen Missionierung der Ureinwohner auch das Ziel hatten, sich für deren Schutz vor der Ausbeutung durch die weiße Oberschicht und vor Sklavenjägern zu engagieren. Mit den seit dem Jahre 1610 errichteten „Jesuitenreduktionen der Guaraní“ – die Guaraní-Indianer waren eines der ersten Völker Südamerikas, die von den Europäern kontaktiert wurden – schufen die Jesuiten-Patres gewisseit dem Jahre 1610 errichtetsermaßen die ersten „Indianerreservationen“ Amerikas. Der französischer Philosoph der Aufklärung Montesquieu beurteilte die Reduktionen positiv als eine „Verbindung der christlichen Religion mit der Idee der Menschlichkeit“. Diese geschützten Siedlungen durften nur von den Guaranì, den Jesuiten und von geladenen Gäste betreten werden. Die Jesuiten-Reduktionen unterstanden nicht direkt der Kolonialregierung, sondern waren (formell) nur der spanischen Krone unterworfen. |
|
Dass die spanischen Krone die Jesuiten ermutigte, solche Reduktionen (vor allem im Gebiet des heutigen Paraguay) zu errichten, war sicher nicht auf humanistische Beweggründe zurückzuführen, denn es hatte ausschließlich mit den politischen Interessen Spaniens zu tun. Portugiesische Kolonisten, Händler und Sklavenjäger hielten sich zu jener Zeit nicht an die zwischen Spanien und Portugal festgelegte Grenzziehung und das Einzugsgebiet Portugals dehnte sich somit immer weiter aus. Mit der Errichtung der Reduktionen wollte Spanien Bollwerke gegen diese heimliche Expansion schaffen. |
Zur Blütezeit existierten in den Grenzgebieten der heutigen Staaten Paraguay, Argentinien und Brasilien 30 solche Reduktionen. In den Reduktionen gab es weitgehende Gleichberechtigung. Das Zusammenleben beruhte auf der christlichen Ethik und der Vorstellung von Recht und Ordnung der Guaraní. Keine Indianer durften zur Zwangsarbeit gezwungen werden. Die Alten, die Witwen und die Waisen wurden von der Gemeinschaft versorgt, für die Kranken gab es in allen Reduktionen ein Hospital. Was Wunder also, dass die Reduktionen bald wirtschaftlich aufblühten und große Überschüsse an Getreide, Zucker und Baumwolle erwirtschafteten. Auch dadurch waren sie der spanischen Kolonialverwaltung zunehmend ein Dorn im Auge. |
|
|
Im Patio des Tourismus-Büros |
Von Norden her kam es immer wieder zu Überfällen durch sogenannte Bandeirantes oder Paulistas, portugiesische Sklavenjäger aus Sao Paulo, die die Guaraní-Indianer massenweise entführten, weil diese besser ausgebildet waren und somit entsprechend teurer auf den Sklavenmärkten verkauft werden konnten. Mehr als 60.000 Indianer wurden von den Sklavenjägern verschleppt. |
1641 beschlossen die Jesuiten, die Reduktionen vor den Angriffen zu schützen. Mit Hilfe von ehemaligen Militärs wie Domingo de Torres, Juan Cárdenas und Antonio Bernal bewaffneten sie ihre Schützlinge mit Musketen und Arkebusen und bildeten sie rudimentär militärisch aus. So konnte einen Angriff der Bandeirantes bei Mboboré erfolgreich abgewehrt werden. Die Sklavenjäger hielten sich daraufhin für viele Jahre von den Jesuiten-Reduktionen fern. |
|
FILMEMPFEHLUNG |
The Mission The Mission ist ein britischer Spielfilm von Roland Joffé aus dem Jahr 1986. Auf wahren Begebenheiten beruhend, erzählt er von Vertretern eines Jesuitenordens, die im 18. Jahrhundert südamerikanische Ureinwohner missionieren und ihnen dabei helfen, sich gegen die vordringenden Portugiesen zu verteidigen. Der Film wurde mehrfach preisgekrönt, so auch mit einem Oscar. |
|
|
|
Die Konflikte mit den Kolonialbehörden und Großgrundbesitzern, nicht zuletzt auch die zunehmend ablehnende Haltung der absolutistischen Regierungen Portugals, Frankreichs und Spaniens gegenüber dem Jesuitenorden, führten 1767 auf Geheiß König Karls III. von Spanien zur Vertreibung der Jesuiten aus den spanischen Gebieten Südamerikas und somit zur Auflösung der Jesuitenreduktionen. Nach der Vertreibung der Jesuiten verließen auch die Guaraní die Reduktionen, die somit recht schnell verfielen und im Laufe der Jahre immer mehr vom Urwald überwachsen wurden. |
Parrillada |
Abends bin ich bei Hermann und seiner charmanten jungen Frau zu einer ganz persönlich für mich organisierten parrillada (argentinischen Grillmahlzeit) eingeladen. Hermann und ich kennen uns seit langer Zeit, eine Tatsache der ich es verdanke, dass ich mich einmal nicht als einsamer Tourist in der Ferne sondern wie zu Hause fühlen kann. |
&bduo;Könnte ich das?“ ist die Frage, die ich mir immer stelle, wenn ich Lebenslinien beobachte, die meiner diametral entgegengesetzt sind. Hier in diesem kleinen Bungalow in El Porvenir, umgeben von nichts als tropischen Wald, sehe ich mich, als eingefleischter Städter, mit der besonderen Form der Zufriedenheit meiner beiden Gastgeber konfrontiert, die hier ihr kleines Dschungel-Paradies erschaffen haben. |
Montag, 3. November |
Posadas |
Die Schweißperlen auf meiner Stirn verdampfen im schwachen Luftstrom eines Ventilators. Es reicht gerade für die Illusion einer Abkühlung. Entlang der Promenade quälen sich sporadische Jogger: junge Männer mit angeberisch zur Schau getragenen nackten Oberkörpern und Mädchen in eng anliegenden Stretchhöschen, die ihre perfekt gerundeten Popos hervorheben. Im Hintergrund fließt der kilometerbreite, braungelbe Paranà-Fluss. Auf der gegenüber liegenden Seite fängt Paraguay an, einer der rückständigsten, korruptesten und kriminalitätsgefährdetsten Staaten Südamerikas. |
|
Booking.com
|
|
Die Avenida Costanera ist, wenn man von den genannten Joggern absieht, leer wie an einem stürmischen Winterabend. Die große Hitze - der klare blau-weiße Frühlingshimmel täuscht – macht mich müde. Mir kommt der absurde Gedanke, Abkühlung in einem Solarium zu suchen. Heißer als hier kann es dort auch nicht werden. Ich brauche einen Kaffee! Zurück im Zentrum suche ich vorübergehende Erfrischung in der Kathedrale. Dass an den Säulen, die das Mittelschiff von den Seitenschiffen trennen, reihenweise große Ventilatoren angebracht sind, lässt ahnen, wie heiß der Sommer hier werden kann. Endlich finde ich eine einigermaßen gemütliche, moderne, klimatisierte Bar mit stapelweise Torten in der Vitrine. Ich bin gerettet! |
General San Martin |
Viel zu sehen gibt es in dieser Stadt nicht, sieht man einmal von den vielen Denkmälern von libertadores (Befreiern) ab. Allgegenwärtig wie überall in Argentinien ist der General José de San Martín. Das Paradoxe an diesem Befreier ist, dass er als Sohn spanischer Eltern zwar in Argentinien geboren wurde, aber in Spanien aufwuchs und dort eine Offizierslaufbahn in der spanischen Armee durchlief. Erst als er 1812 nach Argentinien zurückkehrte, bildete dort eine Revolutionsarmee für den Unabhängigkeitskampf aus – gegen Spanien. Er Befreite zuerst (1818) Chile, dann im Jahr 1820 führte er eine Operation zur Befreiung Perus aus der spanischen Herrschaft an, mit der Hilfe des anderen großen südamerikanischen Helden Símon Bolívar. |
Dienstag, 4. November |
Nachtbus nach Buenos Aires |
Weil ich nicht sofort das Portemonnaie zucke, knurrt mir der Gehilfe, der meinen Koffer im Gepäckraum des Busses verstaut hat, missgelaunt das Wort „propina“ ins Gesicht. Aber woher soll ein begriffsstutziger Greenhorn wie ich wissen, wann hierzulande ein Trinkgeld erwartet wird? |
Im Vergleich zur Folter der Economy Class eines Flugzeugs ist das entspannte Zurücklehnen in der bequemen und großzügig bemessenen „butaca“ eines argentinischen Reisebusses nahezu ein Paradies. Der bequeme Schlafsitz ("semicama"), bei dem die Rückenlehne sehr weit zurückgestellt werden kann, bietet sogar einem 1,90 Meter großen Menschen wie mir genügend Beinfreiheit. |
Entlang der Ruta Nacional 14 ist es etwas eintönig: Flache Brachlandschaft wechselt sich mit ausgedehnten Mate-Plantagen, Maisfeldern und streckenweise mit kleinen Kiefernwäldern ab. Ein Eindruck von Monotonie, der von der akustischen Dauerberieselung durch drittklassige Popmusik noch verstärkt wird. Faszinierend ist allein die rotbraune Erde der Bankette und der kahlen Stellen der Landschaft. |
|
Nach etwa zwei Stunden Fahrt durch diese weitläufige, landschaftlich fast eigenschaftslose Landschaft erreichen wir die Municipalidad Apóstoles, ein schmuckes Städtchen, in der das allgegenwärtige Rotbraun von Straßenrand, offenem Boden und staubigen Nischen mit dem Grün der Palmen, der Platanen und der restlichen exotischen Flora einen bizarren Kontrast bildet. Eine Zweifarbenwelt in Rot und Grün, die nur von den Pastellfarben mancher Häuser aufgemuntert wird. Dazu kleine Gärten, Menschen, die vor ihrem Haus sitzen und plaudern, kaum Verkehr. Junge Mädchen flanieren fröhlich und schnatternd in Grüppchen entlang der Hauptstraße. Was für mich das Ende der Welt ist, ist für sie deren absolute Mittelpunkt. Eine Provinzidylle in der milden Abendluft, sauber, voller Leben aber wohl geordnet, so dass man fast denken könnte, ein Schweizer habe hier die Hand im Spiel gehabt. |
|
22 Uhr 15 |
Als der Bus spätabends irgendwo in der Provinz an einem „Terminal“ anhält und ich das Knurren meines Magens nicht mehr überhören kann, frage ich den Fahrer, ob wir die Zeit hätten, ein Sandwich zu kaufen. „No necesita“ (das brauchen Sie nicht), antwortet er, „nosotros le damos la cena“ (sie bekommen das Essen von uns). Diese Überlandbusfahrten weisen immer mehr Ähnlichkeiten mit Flügen auf. Man steigt über einer „porta“ (Neudeutsch: „Gate") ein, es gibt freie Getränke, und an der Decke angebrachte Bildschirme berieseln die Passagiere mit gewünschtem und ungewünschtem Zeitvertreib. Zu den Essenszeiten kommt ein „Stewart“ (d.h. einer der beiden Fahrer) durch die Gänge und verteilt Tabletts mit dem Essen. Aber auch im Bus, wie immer in Argentinien, wird zu später Zeit gegessen. Ich hätte es wissen sollen! |
|