|
|||||
|
Abends in Kazimierz | ||||
Nach langem Suchen finde ich, am Restaurant „jewish stile“ restaurancja kosherna na Kazimierzu und an der Synagoge vorbei gehend, endlich wieder die Stelle, an der mir bei der heutigen Führung das gemütliche jüdische Lokal auffiel. Restaurant Ariel [] heißt es. Gerade kann ich noch den letzten Tisch im Freien ergattern, da bin ich bereits von der letzten Stechmücke des Abends zu ihrem Hauptgericht auserkoren. Und während sie bereits satt ist, muss ich erst noch etwas für mich auf der Speisekarte aussuchen. Karp po sefardyjsku scheint mir der Würde des Ortes angemessen. Frei ins Deutsche übersetzt könnte man es – aber erst nach dem Ausprobieren – „gedünstete Fischgräten im Zwiebelmantel“ nennen. Gemeint ist natürlich Karpfen, der entgegen meiner ironischen Bemerkung äußerst gut schmeckt. Beim Essen bin ich, ganz gegen meine Gewohnheiten im sonstigen Leben, sehr experimentierfreudig. Von meinem Tisch aus sehe ich direkt ins Innere des Lokals. Ebenso gut kann ich auch die Musik der kleinen Kapelle mithören. Während eine Busladung Touristen – sie haben Namenschildchen auf der Brust, müssen also Amerikaner sein – gerade wieder zur Weiterfahrt hinausgelotst wird, macht die Musik eine Pause. | |||||
Polnisch unterscheidet sich zwar deutlich von der tschechischen Sprache, es lassen sich aber gewisse Parallelen nicht leugnen. Der Ausdruck jeste jedno bedeutet auch hier „noch eines“ und ist mir sehr nützlich, wenn ich ein weiteres Bier bestellen will. Auch meine Verballhornung des tschechischen Wortes für „kalt“ zeigt Erfolg. So komm mein zweites Bier nicht mehr ganz so warm auf den Tisch wie das erste. Das tschechische dobrou chut hätte hier allerdings keine Wirkung, denn „guten Appetit“ heißt auf Polnisch zyczymy smczuyo. Die Musiker (vier Männer im langen Bekesche, dem schwarzen Gehrock der orthodoxen Juden, und eine Frau) fahren mit dem Musizieren fort und ermuntern das Publikum wiederholt mit ihren Shalom-Rufen. Wie wohl tuend ist für mich diese, an das Vorkriegseuropa, an Zigeuner, an den Orient und wer weiß noch an was erinnernde Musik, die mich dieses ewige amerikanische Pop-Gedudel, das inzwischen aus jedem Hinterhof der Welt schallt, wenigstens vorübergehend vergessen lässt. Im Museum in Velke Karlovice, als ich die wallachischen Trachten betrachtete, musste ich unwillkürlich an die 6000 völlig unterschiedlichen und heute meist verschwundenen Sprachen denken, die noch am Anfang dieses Jahrhunderts in Neuguinea gesprochen wurden, und heute zunehmend von Pidgin-Englisch verdrängt werden. Nicht anders ist es mit der Musik. Die Vielfalt verschwindet immer mehr und weicht dem Allerleibrei, das von der dominierenden Weltmacht über die Massenmedien überall verbreitet wird. Zwei betrunkene Charakterköpfe lächeln torkelnd einen bellenden Hund an. | |||||
Ich werde inzwischen von den kleinen Schwellungen auf meiner Stirn darauf aufmerksam gemacht, dass es doch nicht die letzte Mücke war. Aber ich genieße den lauen Abend trotzdem in vollen Zügen. Ein Lüftchen kommt auf, die Kapelle macht Pause, vom Nachbartisch schnattert polnisches Gelächter. Hier wird Judentum vielleicht nur inszeniert, aber es wirkt echt. Das Lokalinnere ist eine Mischung aus einem Wiener Café und all den Requisiten jüdischen Lebens (Davidstern, Kandelaber etc.) als Dekoration. An den Wänden hängen auch Bilder berühmter Juden. Ich gehe gerne durch die nächtlichen Straßen zum Hotel Polski zurück. Es fehlt vollkommen, auch in den weniger zentral gelegenen Stadtvierteln, die hässliche Erbschaft der übrigen sozialistischen Länder. Die Häuserzeilen scheinen intakt, seien sie auch noch so grau und heruntergekommen. Es fehlen die überall verbreiteten Plattenbauten, die woanders krebsartig bis ins Innerste der Städte vorgedrungen sind. Nach dem Grauen aus der Slowakei ist es eine Wohltat. Haben die Polen vielleicht in ihrem nationalen Stolz auch in Diesem dem Kommunismus getrotzt? |
20. August | |
Fahrt nach Przemysl | |
Als ich, vollgepackt mit Vorstellungen und Erwartungen, in Przemysl ankomme, ist es bereits dunkel. Und in dieser Dunkelheit erlebe ich den absurdesten Ort, der mir bisher auf dieser Reise begegnet ist: teils komplett erhaltene historische Substanz, die den melancholischen Charme der Habsburger-Zeit widerspiegelt, teils monströse Anhäufung von Wohnsilos aus der „Fortschritts-Zeit". Aber dieser erste Eindruck ist wohl recht selektiv, denn er basiert einzig und allein auf die flüchtigen Blicke, die ich beim chaotischen Hin-und-her-Fahren auf der Suche nach einer Unterkunft aus dem Autofenster werfen konnte. Ein endgültiges Urteil steht somit noch bevor. Früh los zu fahren fällt mir immer schwer, besonders wenn ich kein genaues Ziel vor Augen habe. Erschwerend kam heute hinzu, dass ich mir in den Kopf gesetzt hatte, noch unbedingt ein Lenkradschloss kaufen zu müssen. Nach all dem, was man mir gesagt hatte, war dies fast ein Muss. In der festen Überzeugung, rasch das Problem lösen zu können, schilderte ich dem jungen Mädchen an der Rezeption (auf Englisch) mein Anliegen. Leider erwies sie sich als völlig überfordert. Sie blätterte und blätterte im Telefonbuch und kam keinen Deut weiter. Eine Stunde später - ich war inzwischen noch schnell Geld wechseln - war sie in der Angelegenheit immer noch nicht weiter, sie tat mir jetzt fast schon Leid.
Nach vielem Hin und Her sprang schließlich der Sohn des Hotelmanagers
ein, rief die richtigen Geschäfte an, stellte die richtigen Fragen
und begleitete mich anschließend auch noch zum entsprechenden Laden.
So endete dieser für ein ehemaliges Ostblockland eher kostspielige
Aufenthalt in dieser Stadt. Umgerechnet etwa zweihundert Mark kosteten
mich zwei Übernachtungen in einem kleinen, uncharmanten Zimmer, 45,-
der bewachte Parkplatz, 30,- die Stadtführung.
Endlich fuhr ich weiter, zuerst nach Süden zu den Ausläufern
der Tatra, dann bei Nowy Sacz dem Fluss Dunajec entlang
bis zur slowakischen Grenze und wieder zurück, um anschließend
mein Auto in Richtung Osten zu steuern. Die Ausläufer der Tatra waren für einen Alpenländer kaum
beeindruckend und das diesige Wetter nahm den Bergen auch noch ihre Dreidimensionalität.
Das Fehlen jeglicher Höhepunkte schien mir keine Alternative zu lassen
außer fahren, fahren und fahren. Die Gegend entlang der Hauptstraße
nach Osten ist dicht besiedelt und mit allen Wohltaten beglückt,
die die Moderne zu bieten hat: Tankstellen, viele
Autos, Werbeplakate am Straßenrand, Fritten-Buden und dergleichen
mehr.
Und während ich auf der Suche nach der europäischen Vergangenheit
war, nach ursprünglichen Dörfern und gackernden Hühnern,
fand ich nur das, was mir die Po-Ebene oder Niederbayern ebenso gut hätten
bieten können. Freilich, als ich wegen einer Umleitung auf Nebenstrecken
gerat, gab es furchtbare Löcher in der Straßendecke, und ich
sah tatsächlich Enten und Gänse in Gärten und Höfen
herumlaufen, aber gleich daneben waren auch moderne Wochenendhäuser
zu sehen in einem Baustil, wie man es auch in Riva del Garda finden könnte.
Erst nach Sanok - die Dämmerung hatte bereits begonnen und der Himmel
sich dunkelrot gefärbt - kam die dichte Besiedelung zu einem
Ende - schlagartig. Es ging plötzlich bergauf, dunkle Wälder
streiften die Straße und die Füchse schienen sich endlich gute
Nacht zu sagen. Jetzt musste ich aber kräftig aufs Gaspedal drücken. |
|